Skip to main content

Zubereitung

  1. Die Gans innen und außen waschen und trocken tupfen.
  2. Zwiebel und Obst schälen, die Birnen zusätzlich vom Kerngehäuse befreien und alles klein würfeln. In eine Schüssel geben.
  3. Vom Beifuß nur die Rispen und die zarten Blätter verwenden und klein hacken, mit Zwiebel und Obst mischen.
  4. Die Füllung in die Bauchhöhle der Gans stecken und die Öffnung mit Spießen verschließen.
  5. Den Grill auf 140°C vorheizen.
  6. Für die Marinade Ahornsirup, Honig, Zimt, Amaretto, Salz und Pfeffer vermengen und die Gans rundum damit bestreichen (die restliche Marinade aufbewahren).
  7. Die Gans etwa 2,5 Stunden bei geschlossenem deckel indirekt grillen, dabei regelmäßig mit der beiseite gestellten Marinade bestreichen.
  8. Die Temperatur auf 180°C erhöhen und die Gans weitere 20-30 Minuten bei indirekter Hitze knusprig grillen.
  9. Die fertig gegarte Gans vom Grill nehmen, in Portionen teilen und servieren.

Gänsebraten: Das perfekte Festessen vom Grill

Ob am Martinstag oder zur Weihnachtszeit – spätestens wenn das Christkind vor der Tür steht, ist es wieder Zeit für einen knusprigen Gänsebraten. Nicht nur leidenschaftliche Wintergriller sollten den leckeren Klassiker unbedingt einmal auf der Grillstation probieren: Die Zubereitung einer gefüllten Weihnachtsgans vom Grill ist nicht schwer und bedarf nur ein wenig Geduld. Und kommt kombiniert mit leckeren Beilagen als wahres Festmenü daher.

Die Weihnachtsgans – besser als ihr Ruf

Die Gans steht häufig in Verruf, ein schweres und fettreiches Federvieh zu sein. Mit einem Fettanteil von 30 % gehört sie sicherlich zu den kalorienreichen Geflügelsorten, ist aber nicht grundsätzlich ungesund. Gänsefleisch enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren, die zu den sogenannten “gesunden” Fetten zählen, außerdem wertvolle Nährstoffe wie Vitamin E, Kalium, Eisen und Magnesium.

Wer Kalorien einsparen möchte, sollte seine frische Gans direkt beim Bauern, einem Geflügel-Fachhändler oder beim Bio-Schlachter kaufen, denn langsam gemästete Tiere bringen deutlich weniger Fett auf die Waage.

Weitere Rezeptvorschläge

Beifuß

Beifuß

Das traditionelle Würzen mit Beifuß hat einen guten Einfluss auf unseren Verdauungsapparat – es regt die Fettverdauung an und macht das Gänsefleisch bekömmlicher.

Weitere Rezeptvorschläge

Kartoffelklöße aus dem Dutch Oven

Kartoffelklöße aus dem Dutch Oven

Kartoffelklöße schmecken in der kalten Jahreszeit am leckersten und sind die idealen Begleiter für Schweinebraten, Rinderroulade, Gulasch und Co. Mit den leckeren Klößen wird jedes Sonntags- und Festmenü erst komplett – und selbstgemacht schmecken sie am allerbesten.

ZUM REZEPT

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

FOLGE UNS

und Besuche unsere Social Seiten und den SANTOS YouTube Kanal